Schreibweise: Guten Morgen oder „Guten morgen“?

Guten_Morgen_Blog.png

Schreibt man guten Morgen oder Guten morgen? Die Schreibweise ist entscheidend, was gemeint ist. Es gibt einen kleinen aber feinen Unterschied, beides kann richtig sein. ❤️

Wenn Sie jemandem einen guten Morgen wünschen möchten, können Sie dies auf verschiedene Arten tun. Die Schreibweise des Wortes „guten Morgen“ ist dabei relevant, die Intention, die Sie damit vermitteln möchten. Groß- und Kleinschreibung spielen eine Rolle.

Wenn sich „Morgen“ auf den Beginn des Tages bezieht, ist es ein Nomen und wird großgeschrieben. Wenn sich morgen auf den nächsten Tag bezieht, wird es kleingeschrieben und ist ein Adverb. 

Hier ein paar Beispiele, um das zu verdeutlichen

„Ich wünsche dir einen guten Morgen“ – hier ist es ein Nomen!

„Guten Morgen, wie geht es dir?“ – Nomen und Satzanfang

„Bis morgen früh!“ Adverb, es wird somit kleingeschrieben.

„An einem guten Morgen, bin ich immer noch müde“ – Hier ist es ein Adverb und kein Nomen

„Ich gehe morgen spazieren“ – bezieht sich auf den nächsten Tag und ist somit ein Adverb und somit kleingeschrieben das „morgen“.

 Wenn „Morgen“ ein Substantiv ist, und kein Adverb, wird es großgeschrieben. Bei einem Adverb wiederum klein.

Schreibweise – Grammatik und Rechtschreibung – kostenloses Online-Tool

Übrigens gibt es ein gutes Tool, um seine Rechtschreibung und Grammatik zu verbessern. Ich empfehle LanguageTool, welches es auch in einer kostenlosen Variante gibt. https://languagetool.org/de auch in mehreren Sprachen.